Schnell & einfach Farbe bestellen

Große Auswahl direkt verfügbar

Einfach schnell fertig

Keller streichen

Keller streichen

Für einen sauberen und schönen Keller

Die meisten Keller werden nicht wirklich genutzt, weil sie muffeln und schmuddelig sind. Deshalb Kellerfarbe liefern lassen und sofort einen schönen Kellerraum gestalten und wieder nutzbar machen.

Ansicht als

Keller streichen: Mache deinen Keller wieder nutzbar

Der Keller ist oft das Sorgenkind in vielen Eigenheimen oder Mietwohnungen. Die hohe Luftfeuchtigkeit durch die kühlen Kellerwände, die im Erdreich stehen, führt oft zu Feuchtigkeitsproblemen und ungenutztem Raum. Mit der richtigen Farbe kannst du deinen Keller wieder vorzeigbar und nutzbar machen.

Die passende Kellerfarbe schützt vor Feuchtigkeit, verhindert Schimmelbildung und sorgt für saubere, frische Wände.

✔️ Keller streichen und vor Feuchtigkeit schützen

✔️ Räume wieder nutzbar machen

✔️ Saubere und gepflegte Kellerwände

Keller frisch und schimmelfrei halten

Kellerräume, egal ob in Altbauten oder Neubauten, sind oft feucht und schwer zu lüften. Diese Bedingungen begünstigen den typischen „Kellermief“ und schmuddelige Wände. Herkömmliche Farben sind meist nicht ausreichend atmungsaktiv, um dem entgegenzuwirken. Eine speziell entwickelte Kellerfarbe reguliert die Feuchtigkeit und beugt Schimmelbildung vor.

✔️ Schützt vor Schimmelbildung

✔️ Reguliert die Luftfeuchtigkeit

✔️ Sorgt für frische Luft und saubere Wände

Mit der richtigen Farbe wird dein Keller wieder zu einem nützlichen und gepflegten Raum.

Kellerfarbe für ein trockenes und gesundes Zuhause

Wenn du deine Kellerwand streichen möchtest und nach der richtigen Farbe suchst, bist du hier genau richtig. Kellerräume sind oft feucht, schimmelanfällig und haben einen muffigen Geruch. Mit der passenden Kellerfarbe kannst du deine Wände nicht nur verschönern, sondern auch effektiv vor Feuchtigkeit und Schimmel schützen. Jetzt die ideale Kellerfarbe auswählen!

Der richtige Schutz für deinen Keller

In Kellern herrschen oft schwierige Bedingungen durch hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Eine hochwertige Kellerfarbe ist hier entscheidend, um Schimmelbildung und Feuchtigkeitsschäden vorzubeugen. Wir bieten dir eine breite Palette an speziell entwickelten Farben, die genau auf diese Herausforderungen abgestimmt sind.

Zu den bewährten Farben gehören Silikat- und Kalkfarben. Silikatfarbe ist besonders atmungsaktiv und verhindert zuverlässig die Bildung von Schimmel. Kalkfarbe reguliert die Feuchtigkeit und schafft ein gesundes Raumklima. Durch ihren hohen pH-Wert wirkt sie zudem schimmelhemmend und ist damit ideal für feuchte Kellerräume.

Schlechter Kellergeruch durch Schimmel: So beugst du effektiv vor

Ein modriger, muffiger Geruch im Keller ist oft ein Anzeichen für Schimmelbildung. Schimmel entsteht durch zu hohe Feuchtigkeit und unzureichende Belüftung. Um dies zu verhindern, ist es wichtig, die Wände nicht mit luftundurchlässigen Farben zu streichen, die die Feuchtigkeit einschließen. Stattdessen sollten atmungsaktive Farben wie Silikat- oder Kalkfarbe verwendet werden, die Schimmelbildung verhindern, indem sie die Wände "atmen" lassen.

Kalkfarbe: Die optimale Wahl für deinen Keller

Kalkfarbe ist eine ideale Lösung, um deinen Keller nicht nur optisch aufzuwerten, sondern auch gesundheitsfreundlich zu gestalten. Sie enthält keine schädlichen Konservierungsstoffe oder Lösungsmittel, was sie besonders umweltfreundlich und gesund macht. Durch ihren hohen pH-Wert wird Schimmel effektiv verhindert. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Verarbeitung: Kalkfarbe lässt sich tropffrei auftragen und deckt oft schon beim ersten Anstrich.

Darüber hinaus ist Kalkfarbe langlebig, abriebfest und vergilbt nicht – ideal für Kellerräume, in denen technische Anlagen oder Lager für Staub und Schmutz sorgen. Sollte nach einigen Jahren eine Renovierung anstehen, kannst du Kalkfarbe problemlos überstreichen, ohne alte Schichten entfernen zu müssen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Keller streichen

  1. Vorbereitung: Räum den Keller aus und reinige die Wände gründlich. Entferne alte Farbschichten, losen Putz und Schmutz. Bei Schimmelbefall solltest du eine spezielle Schimmelbehandlung durchführen.
  2. Grundierung: Trage eine Grundierung auf, die den Untergrund stabilisiert und für eine bessere Haftung der Farbe sorgt. Das ist besonders bei stark saugenden Wänden wichtig.
  3. Kellerfarbe wählen: Entscheide dich für eine atmungsaktive und feuchtigkeitsregulierende Farbe wie Silikat- oder Kalkfarbe. Diese verhindern Schimmelbildung und sorgen für ein gesundes Raumklima.
  4. Streichen: Beginne an den Ecken und Kanten und arbeite dich dann auf die großen Flächen vor. Streiche gleichmäßig, ohne Überlappungen, und achte darauf, die Farbe gut zu verteilen, um Tropfen und Läufer zu vermeiden.
  5. Trocknung und Lüftung: Lass die Farbe vollständig trocknen und sorge für gute Belüftung im Keller. Dies ist entscheidend, um Schimmelbildung vorzubeugen.

Fazit: So schützt du deinen Keller langfristig

Durch die richtige Vorbereitung und die Wahl der passenden Kellerfarbe schaffst du eine Umgebung, die nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch effektiv vor Feuchtigkeit und Schimmel schützt. Mit atmungsaktiven Farben wie Silikat- oder Kalkfarbe bleibt dein Keller langfristig trocken und gesund. Jetzt die ideale Kellerfarbe für dein Projekt auswählen!